Schwerpunktthema: | |
Auferstehung | ThPQ 170/2 (2022) |
Editorial | Volltext online |
Beiträge: | |
Hans Kessler Wie Auferstehung denken? |
mehr |
Thomas Söding Vom Tod zum Leben. Die Frauen der Osterevangelien – ein Vergleich, ein Versprechen, eine Verpflichtung |
mehr Volltext online |
Oliver Dyma Von Gottes Hand abgeschnitten?. Zwischen Schattendasein und Auferstehungshoffnung |
mehr |
Monika Prettenthaler Befreit und aufgerichtet leben. Tod und Auferstehung Jesu als Thema des Religionsunterrichts |
mehr |
Erich Garhammer „Mehr erwarten Sie nicht nach dem Tod?“ Auferstehung literarisch |
mehr |
Andreas Peterl Auf der Suche nach Transzendenz. Musik zu Passion und Auferstehung und ihre Rolle außerhalb der Liturgie |
mehr |
Abhandlungen: | |
Helena Stockinger Konturen einer verletzlichkeitssensiblen Religionspädagogik |
174–182 |
ThPQ – nachgelesen: | |
Isaac Kalimi Frauenfiguren der Hebräischen Bibel im jüdischen Mittelalter Anmerkungen zu deren Rezeptionsgeschichte |
183–188 |
Literatur: | |
Das aktuelle theologisch Buch |
Volltext online |
Rezensionen | mehr |
Eingesandte Schriften | 223 |
Impressum | 224 |
Alle in der Theologisch-praktischen Quartalschrift veröffentlichten Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. |